read-books.club » Поезія » Мак і пам’ять 📚 - Українською

Читати книгу - "Мак і пам’ять"

230
0
В нашій бібліотеці можна безкоштовно в повній версії читати книжку українською мовою "Мак і пам’ять" автора Пауль Целан. Жанр книги: Поезія. Наш веб сайт read-books.club дає можливість читати повні версії улюблених книг на Вашому гаджеті (IPhone, Android) або комп’ютері абсолютно безкоштовно, без реєстрації та СМС.

Шрифт:

-
+

Інтервал:

-
+

Додати в закладку:

Додати
1 ... 11 12 13 ... 19
Перейти на сторінку:
ока, коли тb розкрила його, і ніхто не дивився на тебе,

я пряв ту таємну основу,

якою роса твоєї неквапної думки

спадала у глеки,

котрі чатує те слово, яке не осіло в жодному серці.

Тільки там ти цілком увійшла у своє неодмінне ім’я,

ти до себе підходила впевненим кроком,

зграйно співали тоді молоточки у дзвонах твого мовчання,

проштовхнулось почуте до тебе,

мертве тебе обійняло своєю рукою,

й утрьох ви пішли крізь вечір.

Погірчи ж мене.

Долучи мене до миґдалю.

Paul Celans poetisches Erstlingswerk: „Mohn und Gedächtnis“

Im Jahre 1894 erschien in einem der Leipziger Verlage ein Buch unter dem Titel „Die Geschichte des Erstlingswerkes”[1], das Karl Emil Franzos als Herausgeber zeichnete. Das Buch enthielt selbstbiographische Aufsätze von 19 deutschsprachigen Autoren, darunter von Rudolf Baumbach, Felix Dan, Georg Ebers, Marie von Ebner-Eschenbach, Theodor Fontane, Paul Heyse, Conrad Ferdinand Meyer, Friedrich Spielhagen, Hermann Sudermann, Julius Wolff u. a. Franzos selbst war dort mit dem Essay „Mein Erstlingswerk: ‘Die Juden von Barnow”’ vertreten. Bis heute bleibt dieses Buch eine überaus spannende Lektüre, da es sehr lebhaft den inneren Entwicklungsgang zeigt, den jeder Dichter durchmacht, bevor er zu seinem ersten Buch kommt.

Die Entstehung des Erstlingswerkes kann manchmal sehr langwierig und dornig sein — wegen zahlreicher Hindernissen und Hürden, die der junge Autor zu bewältigen hat, um sein ersehntes Ziel zu erreichen. Die Geschichte der Weltliteratur kennt auch Beispiele, wo ein Schriftsteller, dessen Werke heute zum literarischen Kanon gezählt werden, zu seinen Lebzeiten keine einzige Buchveröffentlichung erleben und erst posthum als eine wichtige literarische Stimme entdeckt werden konnte (z.B. die amerikanische Dichterin Emily Dickinson). In dieser Hinsicht spielt das Erstlingswerk eine äußerst wichtige Rolle im Leben jedes Autors und bleibt dann lange Zeit richtungweisend für seinen weiteren dichterischen Weg. Für Franzos’ Landsmann Paul Celan war dieser Weg recht mühsam.

Es ist durchaus verständlich, dass jeder junge Autor seine erste Buchpublikation sehnlich herbeiwünscht und sie als ein außergewöhnliches Ereignis in seinem Leben betrachtet. Paul Celan war da keine Ausnahme. Bereits in Czernowitz hatte er mehrere Versuche unternommen, seine Gedichte zu sammeln und zu ordnen, um sie als einen einheitlichen Textkorpus bei sich sorgsam zu bewahren und auf diese Weise alles Geschriebene vor möglichen Gefährdungen zu sichern. Es gibt dazu viele überzeugende Belege.

Während seines Aufenthalts im rumänischen Arbeitslager Tabäre§ti (1942–1944) notiert Celan seine Gedichte in ein kleines Notizbuch, um sie immer bei sich zu haben. Nach Czernowitz zurückgekehrt, schreibt er sie dann in ein anderes Büchlein kalligraphisch ab und ordnet sie zyklisch („Der Sandmann“, „Vor Mitternacht“, „Drüben“, „Blumen“, „Das Fenster im Südturm“), so dass diese kleine handschriftliche Sammlung der Verse strukturell wie ein richtiger Gedichtband wirkte, obwohl er noch keinen Buchtitel hatte. Dieses einzigartige handschriftliche Bändchen schenkte er dann seiner Czernowitzer Freundin Ruth Lackner (Kraft). Kurz darauf entsteht auch das sog. „Typoskript 1944” — eine maschinenschriftliche Zusammenstellung all seiner bis dahin entstandenen Gedichte und Anfang 1945 — das „Manuskript 1945”, das wegen seines schwarzen Ledereinbands einem Buch gleicht und 97 Gedichte aus der Kriegszeit in Reinschrift enthält. Dieses Manuskript wollte Ruth Lackner dem in Bukarest seit Ende der 1930er Jahre wohnenden Bukowiner Dichter Alfred Margul-Sperber zeigen. Zu einem engeren Kontakt Celans mit seinem späteren dichterischen Mentor und Förderer kommt es jedoch erst nach der Ankunft des jungen Autors in Bukarest, wo er seinen ersten Gedichtband „Der Sand aus den Urnen" schon ganz zielbewusst für eine hypothetische Publikation konzipiert.

Am 9. Oktober 1947, kurz vor der Flucht Celans aus Rumänien, schreibt A. Margul-Sperber einen Empfehlungsbrief an den Wiener Lyriker und Herausgeber der Zeitschrift „Plan" Otto Basil, um seinem jungen Freund den Zugang zu Publikationsmöglichkeiten im Westen zu erleichtern. Dieser seitdem oft zitierte Brief soll hier wenigstens fragmentarisch angeführt werden, denn er bezeugt nicht nur Sperbers äußerst kluge protegierende Strategie, sondern auch seine geradezu hellseherische Gabe, echte dichterische Talente sofort zu erkennen: „Lieber Herr Otto Basil, — heißt es dort, — ich sende Ihnen beigeschlossen ein Gedichtmanuskript „Der Sand aus den Urnen“ von Paul Celan. Ohne Ihrem gewiss zuständigeren Urteil vorauszugreifen, möchte ich Ihnen doch gerne sagen, dass Paul Celan cfer Dichter unserer west-östlichen Landschaft ist, den ich ein halbes Menschenalter von ihr erwartet habe und der diese Gläubigkeit reichlich lohnt. […] Sein Werk scheint mir unter allen Äußerungen der jüngsten deutschen Dichtergeneration die eigenartigste und unverwechselbarste; es gibt sich dem Leser allerdings nicht leicht und fordert liebende Aufgeschlossenheit, Bereitschaft und Hingabe. Nicht nur, dass die Begebenheiten seiner Dichtung in einem mythischen Raum spielen — das Licht, das darin waltet, entstammt geradezu einem anderen Spektrum —: auch die poetische Wirklichkeit ist transfiguriert, es ist sozusagen der Astralleib dieser Wirklichkeit, was uns begegnet. Das Emotionelle, Sonore, Visionäre, alles hat versetzte Vorzeichen, die Assoziation ist die Assoziation des Traums, die — auch sprachliches — Neuland abtastet. Ich — für mein bescheidenes Teil — glaube, dass „Der Sand aus den Urnen” das wichtigste deutsche Gedichtbuch dieser letzten Dezennien ist, das einzige „lyrische” Pendant des Kafkaschen Werkes”[2]

Diese Sperbersche Charakteristik der frühen lyrischen Produktion Celans hat sich in der Folge durchaus bewahrheitet. Die durch seinen Gönner 1948 inspirierten Veröffentlichungen in der Zürcher Zeitung „Die Tat“ (7. Februar 1948) und in der Wiener Zeitschrift „Plan“ (2. Folge 1948, Nr. 6) bildeten eine gute Grundlage für Celans ernste Überlegungen über die Möglichkeiten einer selbständigen Buchedition. Zuerst verband er seine Hoffnungen mit dem Wiener Erwin Müller Verlag, der die auf moderne Literatur orientierte Reihe „Stimmen aus Österreich“ führte und ihm als geeigneter Ort für seine Absicht erschien. Der Band sollte eine Auswahl von etwa 40 Gedichten in einem einzigen Zyklus umfassen. Doch im April 1948 ging der Verlag in Konkurs und die vom Autor für den Druck angezahlten zweitausend Schilling, die ihm Freunde zur Verfügung stellten, wurden zur Deckung von Verlagsschulden verwendet, was ein spürbarer Schlag für den mittellosen politischen Flüchtling war.

Der zweite Anlauf Celans bei seinen editorischen Bemühungen in der österreichischen Hauptstadt war erfolgreicher — er gipfelte in der Herausgabe des Gedichtbandes „Der Sand aus den Urnen“. Doch das war nur ein Scheinerfolg, denn diese Geschichte endete schließlich ganz traurig. Das Buch erschien im September 1948,

1 ... 11 12 13 ... 19
Перейти на сторінку:

 Увага!

Сайт зберігає кукі вашого браузера. Ви зможете в будь-який момент зробити закладку та продовжити читання книги «Мак і пам’ять», після закриття браузера.

Коментарі та відгуки (0) до книги "Мак і пам’ять"